Aktuelles

selbstbestimmt, Suchtprävention
Am 09.09. ist Tag des alkoholgeschädigten Kindes
Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes* am 9. September stellt das Projekt selbstbestimmt interessierten Akteur*innen wie schon im Vorjahr die…

selbstbestimmt, Suchtprävention
Fortbildungsreihe LEBEN MIT FASD ab sofort wieder buchbar!
Aufgrund der großen Resonanz auf die zum Jahresende geplante Fortbildungsreihe LEBEN MIT FASD öffnet das Team des Projekts selbstbestimmt die drei…

selbstbestimmt, Suchtprävention
Neue Veranstaltungen des Projektes selbstbestimmt
Themen der zusätzlichen Termine sind Resilienz bei Kindern aus suchtbelasteten Familien und Suchtprävention für Menschen mit geistiger Behinderung.

selbstbestimmt
Neue Veröffentlichung zum Thema „Suchthilfe und -prävention für Menschen mit geistiger Behinderung“
In der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung wurde am 14.08.2023 ein Beitrag zum Thema „Suchthilfe und -prävention für Menschen mit…
Termine
selbstbestimmt, Fortbildungen
Resilienz von Kindern in suchtbelasteten Familien fördern
04. Oktober 2023
online (Zoom)
Fachkräfte bekommen in dieser Veranstaltung einen theoretischen Input und Anregungen zur praktischen Resilienzförderung von Kindern. Anhand von Beispielen aus der Gruppenarbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, welche die Kinder...
Anmeldeschluss: 27.09.2023
selbstbestimmt, Sonstige
"SAG NEIN" - Suchtprävention für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Brandenburg
23. Oktober 2023
online (Zoom)
"SAG NEIN!" ist ein Suchtpräventionsprogramm für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung. Es wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter Einbeziehung von Fachkräften der Sucht- und Behindertenhilfe entwickelt.
Anmeldeschluss: 16.10.2023
Fortbildungen, selbstbestimmt
LEBEN MIT FASD - Alkohol in der Schwangerschaft
22. November 2023
online (Zoom)
"LEBEN MIT FASD" ist eine 3-teilige Online-Fortbildungsreihe des Projekts selbstbestimmt - Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg zum Thema Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).
Anmeldeschluss: 15.11.2023
"LEBEN MIT FASD" ist eine 3-teilige Online-Fortbildungsreihe des Projekts selbstbestimmt - Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg zum Thema Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).
Anmeldeschluss: 22.11.2023
Projektentwicklung
Wir unterstützen Suchtpräventionsprojekte
Das Projekt selbstbestimmt – Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg hat zum Ziel, regionale Akteur*innen im Land Brandenburg bei der Entwicklung und beim Aufbau zielgruppenspezifischer Suchtpräventionsprojekte sowie der Weiterentwicklung bestehender Angebote zu unterstützen.
Wir bieten an, bei Projektideen mitzudenken.
Wir beraten, informieren und vernetzen.

2021
Januar
Die Vorbereitungen sind geschafft! Das selbstbestimmt-Team nimmt zum Jahresanfang seine Arbeit auf und beginnt mit der Planung von Projektvorstellungen, der Vernetzung mit relevanten Akteur*innen im Themenfeld und der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt.
Die Vorbereitungen sind geschafft! Das selbstbestimmt-Team nimmt zum Jahresanfang seine Arbeit auf und beginnt mit der Planung von Projektvorstellungen, der Vernetzung mit relevanten Akteur*innen im Themenfeld und der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt.

2021
Februar
Als Auftakt veranstaltet das Projekt-Team 4 Online-Seminare im Rahmen der "COA-Week (Children of addicts - Kinder von suchtbelasteten Eltern)". Die Titel der Seminare lauten: "Das Projekt stellt sich vor" "Kinder in suchtbelasteten Familien" "Alkoholkonsum in der Schwangerschaft (FASD)"…
Als Auftakt veranstaltet das Projekt-Team 4 Online-Seminare im Rahmen der "COA-Week (Children of addicts - Kinder von suchtbelasteten Eltern)". Die Titel der Seminare lauten:
"Das Projekt stellt sich vor"
"Kinder in suchtbelasteten Familien"
"Alkoholkonsum in der Schwangerschaft (FASD)"
"Praxisorientierte Ansätze im Reha-Kontext"
Die Veranstaltungen finden großen Anklang und sind schnell ausgebucht. Unter den 264 Teilnehmenden findet eine Bedarfserhebung statt. Sie zeigt: Im Rahmen des Projekts besteht besonders großes Interesse an Themen wie Kinderschutz und Resilienzförderung.

2021
März
Anfang März stellt sich das Projekt gemeinsam mit dem GKV-Bündnis für Gesundheit vor. An der Infoveranstaltung nehmen kommunale Akteur*innen aus dem Themenfeld teil.

2021
März
Aufgrund der großen Nachfrage finden im März und April 2 Wiederholungsveranstaltungen der Auftakt-Seminare mit insgesamt 94 Teilnehmenden statt.

2021
April
Das Projekt-Team verschickt Einladungen für das Bündnis für vulnerable Zielgruppen. Im Rahmen des Bündnisses sollen Vertreter*innen aus den Kommunen und Landkreisen am Thema zusammenarbeiten.

2021
Mai
Im Mai tagt der Projektbeirat das erste Mal. Eingeladen sind Vertreter*innen aus Suchthilfe, Kinderschutz, Krankenkassen sowie aus Kommunen, Landkreisen, Wissenschaft und Ministerien. Sie sollen das Projekt-Team künftig beraten.
Im Mai tagt der Projektbeirat das erste Mal. Eingeladen sind Vertreter*innen aus Suchthilfe, Kinderschutz, Krankenkassen sowie aus Kommunen, Landkreisen, Wissenschaft und Ministerien. Sie sollen das Projekt-Team künftig beraten.

2021
Juni
Das Bündnis für vulnerable Zielgruppen kommt erstmals zusammen. Es nehmen Akteur*innen aus 9 Landkreisen teil, darunter Mitarbeiter*innen aus den Gesundheits- und Jugendämtern. Sie besprechen, wie sie sich künftig besser vernetzen und die Suchtprävention in ihren Themenfeldern stärken können.…
Das Bündnis für vulnerable Zielgruppen kommt erstmals zusammen. Es nehmen Akteur*innen aus 9 Landkreisen teil, darunter Mitarbeiter*innen aus den Gesundheits- und Jugendämtern. Sie besprechen, wie sie sich künftig besser vernetzen und die Suchtprävention in ihren Themenfeldern stärken können.

2021
Juni
Mehrere Landkreise starten in Zusammenarbeit mit dem Projekt-Team der BLS und dem GKV-Bündnis für Gesundheit die Entwicklung eigener Suchtpräventions-Projekte in ihren jeweiligen Regionen.

2021
Juli
Anfang Juli startet die neue Basisfortbildungsreihe FAMILIE SUCHT HILFE. Das Thema findet großen Anklang, so dass die 3 Seminare bereits kurz nach Veröffentlichung ausgebucht sind.

2021
August
In Vorbereitung auf eines der 2022 startenden Teilprojekte von selbstbestimmt führt die BLS im August in Kooperation mit dem FMI eine Online-Umfrage zu Substanzmittelkonsum von Klient*innen mit Migrationsgeschichte durch. Befragt werden Fachkräfte aus der Suchthilfe/prävention sowie aus dem…
In Vorbereitung auf eines der 2022 startenden Teilprojekte von selbstbestimmt führt die BLS im August in Kooperation mit dem FMI eine Online-Umfrage zu Substanzmittelkonsum von Klient*innen mit Migrationsgeschichte durch. Befragt werden Fachkräfte aus der Suchthilfe/prävention sowie aus dem Bereich Migration und Integration.

2021
August
Das Projekt-Team trifft sich zum Austausch mit dem Netzwerk Gesunde Kinder.

2021
August
Ein erster Jourfix Sucht und Behinderung findet statt, bei dem sich Fachkräfte aus der Sucht- und Behindertenhilfe mit der BLS zu den Schnittstellen beider Arbeitsfelder austauschten.

2021
September
Im September tagen sowohl das Bündnis für vulnerable Zielgruppen als auch der Projektbeirat das jeweils zweite Mal. Schwerpunktthema bei beiden Treffen: Gegebenheiten und mögliche Handlungsfelder beim Thema FASD.
Im September tagen sowohl das Bündnis für vulnerable Zielgruppen als auch der Projektbeirat das jeweils zweite Mal. Schwerpunktthema bei beiden Treffen: Gegebenheiten und mögliche Handlungsfelder beim Thema FASD.

2021
September
Das Projekt macht zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September mit einer Pressemitteilung auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention und frühen Diagnostik von Betroffenen der fetalen Alkoholspektrum-Störungen aufmerksam.
Das Projekt macht zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September mit einer Pressemitteilung auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention und frühen Diagnostik von Betroffenen der fetalen Alkoholspektrum-Störungen aufmerksam.

2021
November
Das dritte Treffen des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen findet statt und das neu entstandene und vom GKV-Bündnis für Gesundheit geförderte Präventionsprojekt YoHo vom AH e.V. stellt sich vor.

2021
Dezember
Das Projekt-Team trifft sich erneut mit dem Netzwerk gesunde Kinder und bespricht künftige Kooperationsmöglichkeiten.

2022
Januar
Das Projekt-Team blickt auf ein ereignisreiches erstes Jahr zurück. Das Fazit: zahlreiche Gespräche zur Problematik Kinder aus suchtbelasteten Familien mit Fachkräften landesweit, insgesamt 440 Teilnehmende in unseren Seminaren zum Thema Sucht und Sucht in der Familie, Unterstützung…
Das Projekt-Team blickt auf ein ereignisreiches erstes Jahr zurück. Das Fazit: zahlreiche Gespräche zur Problematik Kinder aus suchtbelasteten Familien mit Fachkräften landesweit, insgesamt 440 Teilnehmende in unseren Seminaren zum Thema Sucht und Sucht in der Familie, Unterstützung verschiedener Initiierender von Präventionsprojekten im Land Brandenburg und Vertreter*innen aus 9 Landkreisen, die sich gemeinsam im Bündnis für vulnerable Zielgruppen engagieren. Und auch 2022 haben wir viel vor...

2022
Februar
Im Rahmen der COA-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien beteiligt sich das Projekt mit 4 Online-Seminaren. Themenschwerpunkt: FASD. Die Veranstaltungen stoßen bei Fachkräften aus Kinderschutz, Jugendhilfe, Schule, Sozial- und Gesundheitswesen auf großes Interesse
Im Rahmen der COA-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien beteiligt sich das Projekt mit 4 Online-Seminaren. Themenschwerpunkt: FASD. Die Veranstaltungen stoßen bei Fachkräften aus Kinderschutz, Jugendhilfe, Schule, Sozial- und Gesundheitswesen auf großes Interesse

2022
Februar
Unter dem Motto „Wir statt Ihr“ trafen sich am 9. Februar 2022 Fachkräfte aus der Suchthilfe und Suchtprävention sowie aus den Bereichen Migration/Integration, um darüber zu diskutieren, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.
Unter dem Motto „Wir statt Ihr“ trafen sich am 9. Februar 2022 Fachkräfte aus der Suchthilfe und Suchtprävention sowie aus den Bereichen Migration/Integration, um darüber zu diskutieren, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.

2022
März / April
Das Frühjahr 2022 stand ganz im Zeichen der weiteren Vernetzung des Projekts, u.a. mit der AG Un-Abhängig im Alter, dem Netzwerk Gesunde Kinder und der Stadt Potsdam. Außerdem arbeitete das Team stetig an der Konzeption neuer Formate.
Das Frühjahr 2022 stand ganz im Zeichen der weiteren Vernetzung des Projekts, u.a. mit der AG Un-Abhängig im Alter, dem Netzwerk Gesunde Kinder und der Stadt Potsdam. Außerdem arbeitete das Team stetig an der Konzeption neuer Formate.

2022
Mai
Am 2. Mai 2022 war selbstbestimmt zu Gast beim Kongress Sucht im Netzwerk des Fachverbands Drogen und Suchthilfe e.V. (fdr). Gemeinsam mit der Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA der Suchtkooperation NRW gestaltete das Projekt-Team einen Workshop zum Thema "Erreichbarkeit…
Am 2. Mai 2022 war selbstbestimmt zu Gast beim Kongress Sucht im Netzwerk des Fachverbands Drogen und Suchthilfe e.V. (fdr). Gemeinsam mit der Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA der Suchtkooperation NRW gestaltete das Projekt-Team einen Workshop zum Thema "Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen - Förderliche und hinderliche Faktoren für erfolgreiche Zugänge zur Zielgruppe".

2022
Mai
Menschen mit Migrationsgeschichte haben es schwerer als andere Gruppierungen, Zugang zu Suchthilfe- und Präventionsangeboten zu erhalten. Um diese Situation zu verbessern, trat das selbstbestimmt-Team am 12. Mai in der Veranstaltung "Auf neuen Wegen" in den Austausch mit Vertreter*innen des…
Menschen mit Migrationsgeschichte haben es schwerer als andere Gruppierungen, Zugang zu Suchthilfe- und Präventionsangeboten zu erhalten. Um diese Situation zu verbessern, trat das selbstbestimmt-Team am 12. Mai in der Veranstaltung "Auf neuen Wegen" in den Austausch mit Vertreter*innen des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen sowie weiteren kommunalen Koordinator*innen, um die konkreten Bedarfe in den entsprechenden Strukturen festzustellen.

2022
Mai
Zum ersten Mal in diesem Jahr kam am 19. Mai der Projektbeirat zusammen. Schwerpunktthemen diesmal: Sucht und Migration sowie mögliche Perspektiven des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen. Der Projektbeirat kommt regelmäßig zusammen, um das Team bei der Entwicklung von selbstbestimmt mit…
Zum ersten Mal in diesem Jahr kam am 19. Mai der Projektbeirat zusammen. Schwerpunktthemen diesmal: Sucht und Migration sowie mögliche Perspektiven des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen. Der Projektbeirat kommt regelmäßig zusammen, um das Team bei der Entwicklung von selbstbestimmt mit seinen vielfältigen fachlichen Perspektiven zu unterstützen.

2022
Juni
Zur 28. Brandenburgischen Seniorenwoche veröffentlicht das selbstbestimmt-Team ein Faktenblatt mit Hintergrundinformationen zum Thema "Sucht im Alter".

2022
Juni
Am 14. Juni veranstalten selbstbestimmt und die AG Un-Abhängig im Alter eine Online-Werkstatt zu Suchtprävention im Alter. Ziel ist es, sich gemeinsam mit dem Landesseniorenbeauftragten und weiteren Interessierten über Ideen zum Thema auszutauschen.
Am 14. Juni veranstalten selbstbestimmt und die AG Un-Abhängig im Alter eine Online-Werkstatt zu Suchtprävention im Alter. Ziel ist es, sich gemeinsam mit dem Landesseniorenbeauftragten und weiteren Interessierten über Ideen zum Thema auszutauschen.

2022
Juni
Im Juni und Juli führt das selbstbestimmt-Team die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe „Fetale Alkoholspektrumstörung“ (FASD) durch und stößt damit auf großes Interesse. Eine Wiederholung ist in Planung.

2022
Juli
Im Juli ruft selbstbestimmt Fachkräfte zur Teilnahme an einer landesweiten Bedarfserhebung auf, um herauszufinden, wie sie die Versorgungslandschaft für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien in Brandenburg einschätzen.
Im Juli ruft selbstbestimmt Fachkräfte zur Teilnahme an einer landesweiten Bedarfserhebung auf, um herauszufinden, wie sie die Versorgungslandschaft für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien in Brandenburg einschätzen.

2022
August
Das Projekt-Team veröffentlicht gemeinsam mit dem Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration (FMI) die Ergebnisse der Fachkräfte-Befragung „Substanzmittelkonsum von Klient*innen mit Migrationsgeschichte“. Diese zeigen den Handlungs- und Unterstützungsbedarf im…
Das Projekt-Team veröffentlicht gemeinsam mit dem Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration (FMI) die Ergebnisse der Fachkräfte-Befragung „Substanzmittelkonsum von Klient*innen mit Migrationsgeschichte“. Diese zeigen den Handlungs- und Unterstützungsbedarf im Themenfeld.

2022
August
Im August erscheint die Ergebnisdokumentation zum Thema „Fremdsprachige Suchtberatung im Land Brandenburg“. Sie zeigt die Ergebnisse einer im Rahmen des Projekts durchgeführten Online-Befragung.
Im August erscheint die Ergebnisdokumentation zum Thema „Fremdsprachige Suchtberatung im Land Brandenburg“. Sie zeigt die Ergebnisse einer im Rahmen des Projekts durchgeführten Online-Befragung.

2022
September
Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes initiiert das selbstbestimmt-Team in Kooperation mit dem Landkreis Oberhavel eine Plakat-Aktion mit der Botschaft „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ und veröffentlich ein Faktenblatt zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen.
Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes initiiert das selbstbestimmt-Team in Kooperation mit dem Landkreis Oberhavel eine Plakat-Aktion mit der Botschaft „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ und veröffentlich ein Faktenblatt zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen.

2022
September
Unter dem Thema "selbstbestimmt leben - Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen" führt das Projekt am 27.09.2022 seinen ersten Fachtag durch, der mit Grußworten von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und AOK-Nordost-Vorständin Daniela Teichert für das GKV-Bündnis für Gesundheit…
Unter dem Thema "selbstbestimmt leben - Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen" führt das Projekt am 27.09.2022 seinen ersten Fachtag durch, der mit Grußworten von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und AOK-Nordost-Vorständin Daniela Teichert für das GKV-Bündnis für Gesundheit eröffnet wird.

2022
Oktober
Im Oktober findet die 5. Sitzung des Projektbeirates statt. Das Team tauscht sich mit den teilnehmenden Expert*innen u.a. zur 2023 startenden Multiplikator*innenschulung FAMILIE SUCHT HILFE und der laufenden Umstrukturierung des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen aus.
Im Oktober findet die 5. Sitzung des Projektbeirates statt. Das Team tauscht sich mit den teilnehmenden Expert*innen u.a. zur 2023 startenden Multiplikator*innenschulung FAMILIE SUCHT HILFE und der laufenden Umstrukturierung des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen aus.

2022
November
selbstbestimmt unterstützt die Koordinierungsstelle Suchtprävention und das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Oder-Spree organisatorisch bei der Online-Fachveranstaltung „Fetales Alkoholsyndrom FASD – Herausforderungen für die Praxis und Ansätze für die Prävention in LOS“ und führt einen…
selbstbestimmt unterstützt die Koordinierungsstelle Suchtprävention und das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Oder-Spree organisatorisch bei der Online-Fachveranstaltung „Fetales Alkoholsyndrom FASD – Herausforderungen für die Praxis und Ansätze für die Prävention in LOS“ und führt einen Workshop zum Thema durch.

2022
November
Das selbstbestimmt-Team veröffentlicht das überarbeitete Faktenblatt "Suchtprävention für ältere Menschen". Weitere Faktenblätter des Projekts befassen sich mit den Themen "Kinder aus suchtbelasteten Familien" sowie "Fetale Alkoholspektrumstörungen".
Das selbstbestimmt-Team veröffentlicht das überarbeitete Faktenblatt "Suchtprävention für ältere Menschen". Weitere Faktenblätter des Projekts befassen sich mit den Themen "Kinder aus suchtbelasteten Familien" sowie "Fetale Alkoholspektrumstörungen".

2022
Dezember
selbstbestimmt bietet Unterstützung und Beratung für Interessierte, die im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit Präventionsmaßnahmen für Kinder aus suchtbelasteten Familien, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte oder ältere Menschen…
selbstbestimmt bietet Unterstützung und Beratung für Interessierte, die im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit Präventionsmaßnahmen für Kinder aus suchtbelasteten Familien, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte oder ältere Menschen entwickeln. Weitere Informationen gibt es hier.

2023
Januar
Am 26. Januar 2023 kommt das Bündnis für vulnerable Zielgruppen erstmal in 2023 zusammen. Vertreter*innen aus 10 Brandenburger Landkreisen und Kreisstädten sowie interessierte Fachkräfte aus weiteren Bundesländern tauschen sich zum Themenschwerpunkt Kinder aus suchtbelasteten Familien aus. Im…
Am 26. Januar 2023 kommt das Bündnis für vulnerable Zielgruppen erstmal in 2023 zusammen. Vertreter*innen aus 10 Brandenburger Landkreisen und Kreisstädten sowie interessierte Fachkräfte aus weiteren Bundesländern tauschen sich zum Themenschwerpunkt Kinder aus suchtbelasteten Familien aus. Im Fokus der 2-stündigen Online-Veranstaltung stehen Möglichkeiten und Hürden bei der Entwicklung von kommunalen Gesamtkonzepten. Weitere Informationen finden Sie hier.

2023
Februar
selbstbestimmt beteiligt sich zum dritten Mal in Folge an der COA Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien und lädt interessierte Fachkräfte zur kostenfreien Online-Veranstaltung Methoden für die Gruppenarbeit mit Kindern aus suchtbelasteteten Familien ein.
selbstbestimmt beteiligt sich zum dritten Mal in Folge an der COA Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien und lädt interessierte Fachkräfte zur kostenfreien Online-Veranstaltung Methoden für die Gruppenarbeit mit Kindern aus suchtbelasteteten Familien ein.

2023
Februar
Die Ergebnisse der Landesweiten Bedarfserhebung für Kinder aus psychisch und suchtbelasteteten Familien werden veröffentlicht. Im Rahmen der durch das Projekt-Team durchgeführten Erhebung hatten 199 Fachkräfte ihre Einschätzung zur Versorgungslage betroffener Kinder im Land Brandenburg…
Die Ergebnisse der Landesweiten Bedarfserhebung für Kinder aus psychisch und suchtbelasteteten Familien werden veröffentlicht. Im Rahmen der durch das Projekt-Team durchgeführten Erhebung hatten 199 Fachkräfte ihre Einschätzung zur Versorgungslage betroffener Kinder im Land Brandenburg gegeben. Das Kernergebnis: Ganze 90 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Angebote und Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder.

2023
Februar / April
Im Februar und April fanden die ersten Durchgänge der Multiplikator*innen-Schulung FAMILIE SUCHT HILFE in Oranienburg und Cottbus statt. In 4 Modulen wurden Koordinator*innen des Netzwerks Gesunde Kinder, der Frühen Hilfen und der Fachstelle Kinderschutz des Landes Brandenburg zu den Themen…
Im Februar und April fanden die ersten Durchgänge der Multiplikator*innen-Schulung FAMILIE SUCHT HILFE in Oranienburg und Cottbus statt. In 4 Modulen wurden Koordinator*innen des Netzwerks Gesunde Kinder, der Frühen Hilfen und der Fachstelle Kinderschutz des Landes Brandenburg zu den Themen Sucht, Sucht in der Familie, .Hilfestrukturen und Stigma freie Gesprächsführung fortgebildet. Für die zweite Jahreshälfte sind weitere Schulungen in Potsdam und Strausberg geplant.

2023
Mai
Im Mai rief das Projektteam Frachkräfte aus Brandenburger Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) dazu auf, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Ziel war es herauszufinden, welche Rolle Substanzkonsum bzw. problematische Verhaltensweisen in den Einrichtungen spielen.
Im Mai rief das Projektteam Frachkräfte aus Brandenburger Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) dazu auf, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Ziel war es herauszufinden, welche Rolle Substanzkonsum bzw. problematische Verhaltensweisen in den Einrichtungen spielen.

2023
Juni
Im Juni veröffentlichte das Projekt ein Faktenblatt und Hintergrundinformationen zu Suchtprävention für Menschen mit Behinderung.
Im Juni veröffentlichte das Projekt ein Faktenblatt und Hintergrundinformationen zu Suchtprävention für Menschen mit Behinderung.

2023
Juli
Im Juli kommt der Projektbeirat zusammen. Im Fokus der Teilnehmenden stehen die Perspektive des Projektes und das Thema Kommunale Gesamtkonzepte.
Im Juli kommt der Projektbeirat zusammen. Im Fokus der Teilnehmenden stehen die Perspektive des Projektes und das Thema Kommunale Gesamtkonzepte.

2023
August
Das Projekt nutzte den zweiten Termin des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen im Jahr, um kommunale Akteur*innen aus verschiedenen Landkreisen über die Pläne zur Implementierung des Suchtpräventionsprogramms "Sag NEIN!" für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Brandenburg zu…
Das Projekt nutzte den zweiten Termin des Bündnisses für vulnerable Zielgruppen im Jahr, um kommunale Akteur*innen aus verschiedenen Landkreisen über die Pläne zur Implementierung des Suchtpräventionsprogramms "Sag NEIN!" für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Brandenburg zu informieren.

2023
September
In Potsdam fand der dritte Durchgang der Fortbildung FAMILIE SUCHT HILFE statt. Drei Tage lang kamen 25 Koordinator*innen des Netzwerks Gesunde Kinder und der Frühen Hilfen aus den Landkreisen Havelland, Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg an der Havel und Potsdam zusammen, um…
In Potsdam fand der dritte Durchgang der Fortbildung FAMILIE SUCHT HILFE statt. Drei Tage lang kamen 25 Koordinator*innen des Netzwerks Gesunde Kinder und der Frühen Hilfen aus den Landkreisen Havelland, Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg an der Havel und Potsdam zusammen, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern aus suchtbelasteteten Familien zu schärfen.