Ältere Menschen

Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen

Das Thema "Suchtmittelkonsum im Alter" wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Zusammenhängen benannt. Ein schädlicher Substanzmittelgebrauch oder eine Abhängigkeit bei älteren Menschen werden häufig entweder gar nicht oder erst sehr spät bemerkt.

Sucht entsteht im Alter häufig durch die jahrelange selbstverständliche Einnahme von Schmerzmedikamenten und Schlafmitteln. Ebenso wird das Thema "Alkoholkonsum im Alter" bislang unterschätzt. Häufige Folgen von problematischem Substanzmittelkonsum sind Stürze, Verwirrtheitszustände und Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis.

Insbesondere die AG un-abhängig im Alter, eine Unterarbeitsgruppe des Bündnis Gesund Älter werden hat einen Bedarf an der Entwicklung suchtpräventiver Aktivitäten für die Zielgruppe älterer Menschen benannt. Die präventiven Maßnahmen zielen vor allem auf ältere Menschen mit riskantem Alkoholkonsum ab und sind in Abgrenzung zu den Maßnahmen im Themenfeld Suchtsensibler Pflege / Pflegeberatung sowie den Präventionsmaßnahmen für Menschen in stationärer Pflege zu sehen.

Folgende Ziele sollen mit dem Projekt unter anderem verfolgt werden:

  • Suchtpräventive Sensibilisierung der Zielgruppe der älteren Menschen (mit riskantem Konsum)
  • insbesondere Informationsvermittlung und Qualifizierung zum Themenfeld Sucht im Alter sowie die Vermittlung von präventiven Botschaften

Das Projekt Suchtprävention für ältere Menschen startete im Januar 2022.

Aktuelles

selbstbestimmt

Studienergebnisse zeigen: Ältere Menschen haben Schwierigkeiten im Umgang mit Medikamenten

Ergebnissen einer Studie der Medizinischen Fakultäten Düsseldorf und Essen-Duisburg zufolge haben ältere Menschen zum Teil Schwierigkeiten mit der…

Mehr erfahren

selbstbestimmt

Teilnehmende für Filmprojekt „Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht im Alter“ gesucht

Das Medienprojekt Wuppertal sucht Menschen ab 60 Jahren, die bereit sind, an dem Dokumentarfilm „Alkoholmissbrauch und Alkoholkonsum im Alter“…

Mehr erfahren

Logo der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg

selbstbestimmt

Online-Seminar der Vernetzungsstelle Seniorenernährung im Land Brandenburg zum Thema „Leberfreundlich Essen“

Am 22.03.2023 bietet die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg ein kostenloses Online-Seminar unter dem Titel „Leberfreundlich Essen – keine…

Mehr erfahren

selbstbestimmt, Suchtprävention

Neue Förderung für Präventionsmaßnahmen

Im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit sind wieder Anträge möglich. Unterstützt wird die Umsetzung…

Mehr erfahren

Termine

Save-The-Date: Bündnis für vulnerable Zielgruppen - Ältere Menschen

30. November 2023

Das Bündnis für vulnerable Zielgruppen bietet interessierten Fachkräften die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen im Rahmen der Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen auszutauschen, sich zu vernetzen und gegenseitig beim Aufbau eigener Präventionsprojekte zu unterstützen.

...

Mehr erfahren

Projekte

Eine Hand legt sich auf das Handgelenk eines älteren Menschen. Der Ältere hält einen kleinen Ball.

Beispiele aus der Praxis

Der Renteneinstieg bzw. Arbeitsplatzverlust, der Verlust von geliebten Menschen, Einschränkungen in der Mobilität und insbesondere soziale Isolation bzw. Einsamkeit können „Triggerpunkte“ für den Substanzkonsum im höheren Alter sein. Zielgruppenspezifische Präventionsarbeit ist daher essenziell. Um dieses vielschichtige Problem anzugehen, lohnt es sich auch über allgemeine Gesundheitsthemen einen Zugang zu älteren Menschen zu finden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen daher neben suchtpräventiven Projekten auch allgemein Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung vorstellen.

Projekte im Land Brandenburg

Netzwerk "Lange mobil und sicher zu Hause" (allgemeines Präventionsprojekt)

Dieses Präventionsprogramm hat zum Ziel, die Alltagsbewältigung älterer Menschen durch Bewegungsförderung und Kontaktpflege zu bewahren und so Pflegebedürftigkeit zu verringern. Dafür bauen die Initiator*innen ein Netzwerk ehrenamtlicher Helfer*innen auf und qualifizieren die Freiwilligen dafür,  entsprechende Angebote bei älteren Menschen zu Hause oder in kleineren Betreuungsgruppen durchzuführen

Hier geht es zum Projekt.

Projekt „Aktiv und digital in Brandenburg – Gesund Altern im ländlichen Raum“ (allgemeines Präventionsprojekt)

Im Rahmen des Projektes wird eine digitale Informationsplattform speziell für älteren Menschen mit Angeboten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz entwickelt. Ziel ist es, niedrigschwellige und wohnortnahe Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sichtbar zu machen, zu bündeln und deren Inanspruchnahme zu verbessern.