14. August 2025 | Fortbildungen
KI verstehen – Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz

Erster Teil der Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe – Verstehen. Anwenden. Verantworten."
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Suchthilfe – sei es bei der Bearbeitung von Texten, der Dokumentation oder zur fachlichen Reflexion. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz Fragen auf: Welche Anwendungen sind sinnvoll? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Und wie lassen sich Datenschutz, Ethik und professionelle Haltung wahren? Eine reflektierte und gezielte Nutzung von KI-Technologien ist in der Suchthilfe besonders wichtig – gerade angesichts der sensiblen Themen und Arbeitskontexte.
Die Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe – Verstehen. Anwenden. Verantworten" bietet Fachkräften aus der Suchthilfe einen praxisnahen Einstieg in die Welt der generativen KI. In vier jeweils 90-minütigen, unabhängig voneinander buchbaren Online-Veranstaltungen werden zentrale Kenntnisse interaktiv vermittelt – mit Raum für Austausch, Praxisbezug und kritische Einordnung.
weitere Themen und Termine:
18.09.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr: Prompten mit KI – So frage ich richtig
30.10.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr: KI konkret – Einsatzmöglichkeiten in der Suchtberatung
20.11.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr: KI konkret – KI, Ethik & Datenschutz – Was darf ich (nicht)?
Bei Teilnahme an allen vier Veranstaltungen kann ein Abschlusszertifikat ausgestellt werden.
Inhalte
Der erste Teil der Reihe vermittelt grundlegendes Wissen über generative Künstliche Intelligenz und klärt die zentrale Frage: Was ist KI – und was nicht?
- Einführung in generative KI: verständlich, bildhaft, ohne Fachchinesisch
- Wie funktioniert ein System wie ChatGPT?
- Alltagsbeispiele und Einblicke in fachliche Nutzungsmöglichkeiten
- Chancen und Risiken – zwischen kreativer Unterstützung und digitaler Überforderung
- Selbstreflexion: Was macht KI mit meinem Berufsbild? Mit meiner Haltung?
Zielgruppe
Die Fortbildungsreihe richtet sich vorrangig an DigiSucht-Berater*innen aus dem Land Brandenburg. Sie steht darüber hinaus Suchtberater*innen offen, die sich mit dem reflektierten und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beratungspraxis beschäftigen möchten.
Referent*in
Birgit Knatz
Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin und Online-Coach
Teilnahmebeitrag
40,00 Euro
Ermäßigt für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg: 20,00 Euro