23. Juli 2025 | Fortbildungen

Digitale Konsummuster & Stoffungebundene Süchte

Bild zum Termin

Erster Teil der Online-Fortbildungsreihe "Neue Sucht- und Konsummuster verstehen" für die Sucht-Selbsthilfe

Flyer zum Termin

Die Welt des Konsums verändert sich – und mit ihr die Herausforderungen für die Sucht-Selbsthilfe. Neue Substanzen, Mischkonsum, digitale Abhängigkeiten und psychische Begleiterkrankungen stellen Gruppenleitungen vor neue Fragen. In unserer vierteiligen Online-Fortbildungsreihe bieten wir Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen zu aktuellen Entwicklungen im Suchtverhalten. Gemeinsam schauen wir auf typische Fallkonstellationen und diskutieren, wie die Sucht-Selbsthilfe darauf reagieren kann – immer mit Blick auf die Alltagspraxis in Ihren Gruppen.

Die Reihe wurde auf Grundlage der Ergebnisse der 30. Sucht-Selbsthilfetagung im Rahmen des Projekts Sucht-Selbsthilfe innovativ entwickelt. Sie greift die dort benannten Bedarfe auf und wurde gezielt für Gruppenleiter*innen konzipiert, die sich im Umgang mit neuen Sucht- und Konsummustern stärken möchten. 

Die Module dauern jeweils 90 Minuten und finden digital via Zoom statt. Sie können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Themen und Termine:

20.08.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr: Umgang mit Komorbiditäten

29.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr: Substanzkunde kompakt

26.11.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr: Umgang mit Polytoxikomanie

Inhalte

Nicht jeder Konsum ist stoffgebunden – und gerade bei Jüngeren spielen digitale Suchtformen eine wachsende Rolle. In der erste Forbildungsveranstaltung zeigen wir, woran problematisches Verhalten erkannt werden kann und wie auch diese Themen sensibel in der Gruppe besprechbar werden.

  • Phänomene wie exzessives Gaming, Glücksspiel und Social Media
  • Was davon betrifft unsere Gruppen – und wie gehen wir damit um?
  • Erste Ideen für einen sensiblen Umgang in der Selbsthilfe

Zielgruppe

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Leiter*innen und Mitglieder von Sucht-Selbsthilfegruppen in Brandenburg, die ihr Wissen erweitern und ihre Gruppenarbeit zukunftsfähig gestalten möchten.

Referent*in

Robert Schöneck
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
salus klinik Lindow

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zur Anmeldung auf der BLS Seite