03. - 04. September 2024 | Fortbildungen
Net-Piloten Multiplikator*innen-Schulung

jeweils von 9:30 bis 17:30 Uhr in der BLS, Potsdam
Die kostenfreie Multiplikator*innen-Schulung qualifiziert die teilnehmenden Fachkräfte zur eigenständigen Durchführung von Net-Piloten-Ausbildungen an Schulen. In der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Informationen zu den Programminhalten und werden mit dem Schulungsmanual vertraut gemacht. Ziel ist es, das Net-Piloten-Projekt durch die qualifizierten Multiplikator*innen aktiv in Schulen zu implementieren und eine nachhaltige Umsetzung anzuregen.
Das Net-Piloten-Projekt
Ein gesunder Umgang mit dem Internet – dieses Ziel steht beim Projekt Net-Piloten im Vordergrund. Durch das Projekt soll Wissen über negative Folgen exzessiver Computerspiel- und Internetnutzung erhöht, die Reflexionsfähigkeit des eigenen Nutzungsverhaltens gefördert und die Beratungsbereitschaft gestärkt werden.
Das Net-Piloten-Projekt richtet sich an verschiedene Zielgruppen:
- Schüler*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die zu Net-Piloten ausgebildet werden und Expertenwissen im Bereich des Computerspiel und Internetgebrauchs erhalten
- Schüler*innen im Alter von 12 bis 14 Jahren, denen die ausgebildeten Net-Piloten als Ansprechpartner*innen an ihren Schulen zur Verfügung stehen und Workshops mit ihnen durchführen
- Fach- und Lehrkräfte, die zu Multiplikator*innen ausgebildet werden, um das Projekt an ihren Schulen zu initiieren und zu begleiten
- Eltern, die in Elternabenden unter Beteiligung der ausgebildeten Net-Piloten informiert und sensibilisiert werden
Kontakt für Rückfragen
Nora Bruckmann
Landeskoordinierung Suchtprävention
Telefon: (0331) 581 380 22
E-Mail
Inhalte
- Konzept Net-Piloten Projekt
- Faszination von Medien
- Internet- und computerspielbezogene Störung
- Ziele Mediensuchtprävention
- Kommunikation
- Ziele und Aspekte der Elternarbeit
- Ziele der Arbeit mit Multiplikator:innen
- Praxisteil & Perspektiven
Zielgruppe
- Fachkräfte aus den Bereichen Suchtprävention, Jugendsozialarbeit und Medienbildung
- Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*Innen, die das Programm an der eigenen Schule implementieren und begleiten möchten
Referent*in
Andreas Pauly
Mediensuchtprävention e.V.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.