01. Dezember 2025 | Fortbildungen, selbstbestimmt

LEBEN MIT FASD - Kindheit

Bild zum Termin

Zweiter Teil der 3-teiligen Fortbildungsreihe "LEBEN MIT FASD" des Projekts selbstbestimmt.

Flyer zum Termin

"LEBEN MIT FASD" ist eine 3-teilige Online-Fortbildungsreihe des Präventionsprojekts selbstbestimmt zum Thema Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).

"LEBEN MIT FASD - Kindheit" - Die zweite Veranstaltung thematisiert die Folgen einer Fetalen Alkoholspektrumstörung im Kindesalter und deren Diagnostik. Sie vermittelt weitehin sozialrechtliche Aspekte und praktische Handlungstipps für die Arbeit mit betroffenen Kindern.

Beachten Sie auch die anderen Termine der Fortbildungsreihe:

24.11.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
LEBEN MIT FASD - Alkohol in der Schwangerschaft
Die Auftaktveranstaltung sensibilisiert für die Risikofaktoren von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und gibt einen Einblick in die Entstehung Fetaler Alkoholspekrumstörungen.

08.12.2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
LEBEN MIT FASD - Jugend und Erwachsenenalter
Die dritte Veranstaltung thematisiert die Diagnostik von Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD, die besonderen Herausforderungen und Bedarfe im Hilfesystem sowie Interventions- und Betreuungsmöglichkeiten.

Inhalte

  • Prävalenz, Ursachen, Auswirkungen, (Differenzial-)diagnostik
  • Orientierung im Hilfesystem Stressreduktion als (tertiär-)präventive Maßnahme (Tipps und Hilfestellungen für den (Schul-)Alltag)
  • Sozialrechtliche Fragestellungen

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus z. B. Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Pflegekinderdienste, Adoptionsstellen, Jugendhilfe, Jugendamt/ASD, Behindertenhilfe, Frühförderung, Schule, Sozialamt (Eingliederungshilfe) sowie Erzieherinnen und Lehrkräfte.

Referent*innen

Dr. Kristina Kölzsch
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Sozialpädiatrisches Zentrum

Anett Mank
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Prof. Dr. Arne von Boetticher
Fachhochschule Potsdam

Anna Buers-Loßnitzer
Pflegemutter

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zur Anmeldung auf der BLS Seite