20. März 2024 | Tagungen, selbstbestimmt

Netzwerke stärken - Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien unterstützen

Bild zum Termin

Fachtag des Präventionsprojektes selbstbestimmt

Flyer zum Termin

Am 20. März 2024 lädt das Projekt selbstbestimmt der BLS herzlich zur landesweiten Fachtagung „Netzwerke stärken“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, das Handlungsfeld "Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien" zu benennen und die Zusammenarbeit unterschiedlichster Hilfesysteme zu fördern. Neben spannenden Vorträgen zur Situation der Kinder aus suchtbelasteten Familien und den Herausforderungen für das Hilfesystem werden in fünf Workshops Themen wie die praktische Umsetzung Kommunaler Gesamtkonzepte, Vernetzung mit der Suchthilfe, Kinderschutz in der Suchthilfe sowie niedrigschwellige Zugänge in der Präventionsarbeit bearbeitet.

Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Jugend- und Suchthilfe, Gesundheitsförderung und Prävention, Kinderschutz sowie aus den Strukturen der Landessuchtkonferenz Brandenburg (LSK).

Hinweis:

Für die Teilnahme vor Ort wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 40,00 Euro erhoben. Darin sind die Kosten für das Mittagessen enthalten. Die Überweisungsdaten entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail, die Sie nach erfolgter Buchung erhalten.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Maria Schäfer
Leiterin Projekt selbstbestimmt
Tel: (0331) 581 380 12
E-Mail

Programm


Netzwerke stärken

Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien unterstützen

Moderation: Annett Bauer

08:45 - 09:30 Uhr Ankommen

09:30 - 09:40 Uhr Begrüßung und Einführung

Andrea Hardeling
Geschäftsführerin
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

09:40 - 10:10 Uhr Grußworte

Michael Zaske
Abteilungsleiter Gesundheit, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)

Werner Mall
AOK Nordost für das „GKV-Bündnis für Gesundheit in Brandenburg“

10:10 - 10:55 Uhr Bedürfnisse und Bedarfe von Kindern aus sucht- und psychisch belasteten Familien

Prof. Dr. Michael Kölch
Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock

10:55 - 11:10 Uhr Pause

11:20 - 12:10 Uhr Kommunale Gesamtkonzepte als Orientierungsrahmen für das Zusammenwirken im Netzwerk

Elisabeth Schmutz
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH

12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 - 13:20 Uhr Spotlights

  • Perspektive GKV-Bündnis: Ulrike Beyer, Geschäftsstelle „GKV-Bündnis für Gesundheit in Brandenburg“
  • Perspektive Kommune: Christoph Seide, Suchtpräventionskoordinator Rathenow
  • Perspektive Projektumsetzung Suchtprävention: Meta Ramin Andrea Lemke A.H. e.V. Brandenburg a.d.H.
  • Perspektive der Kinder und Jugendlichen: Katrin Krumrey, Kinder- und Jugendbeauftragte

13:20 - 15:00 Uhr Workshopphase

Workshop 1: Schulen, Horte & Kitas als wichtige Netzwerkpartner für niederschwellige Zugänge zur Zielgruppe

Katja Beeck
Netz und Boden - Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern


Workshop 2: Praktische Umsetzung Kommunaler Gesamtkonzepte

Claudia Mächtle
Landkreis Oberhavel


Workshop 3: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Familien mit Sucht und/oder psychisch belasteten Eltern -Same same but different?

Juliane Tausch
A: Aufklaren; Der PARITÄTISCHE Hamburg


Workshop 4: Präventionsstrategien in der Kita

Beate Pinkert
Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.


Workshop 5: Kinderschutz in der Suchthilfe

Carsten Schwarz
Leiter Jugendhilfeverbund, ASB Regionalverband Elbe Elster

15:00 - 15:20 Uhr Vorstellung der Workshopergebnisse

15:20 Abschluss und Verabschiedung

Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.