Kinder aus suchtbelasteten Familien

Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen


Lange fanden Kinder suchterkrankter Eltern in der Suchtprävention nicht die entsprechende Aufmerksamkeit. Dabei sind besonders Kinder aus suchtbelasteten Familien einem erhöhtem Risiko ausgesetzt, später selbst eine Sucherkrankung zu entwickeln. In Deutschland leben geschätzt 6,6 Mio. Kinder in Haushalten, in denen zu viel Alkohol getrunken wird. Ca. 3 Mio. sind die Kinder suchtkranker Eltern.

Somit ist ca. jedes sechste Kind von Sucht in der Familie betroffen.

Präventionsmaßnahmen und Hilfestrukturen für diese Kinder zu stärken, ist das Schwerpunktthema des GKV-geförderten Projektes selbstbestimmt - Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg.

Unsere Projekt-Ziele:

  • Sensibilisierung von Fachkräften
  • fachliche Qualifizierung von Multiplikator*innen
  • regionale und überregionale Vernetzung und Kooperation
  • Initiierung und Implementierung regionaler Maßnahmen in Zusammenarbeit mit regionalen Akteur*innen

Inhaltliche Schwerpunkte bilden derzeit:

Multiplikator*innen-Schulung FAMILIE SUCHT HILFE: Um Fachkräfte für das Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen im Umgang mit Betroffenen zu erhöhen, bietet das Projekt die dreiteilige, kostenfreie Fortbildungsreihe FAMILIE SUCHT HILFE an. Zielgruppe sind Fachkräfte der Jugendhilfe, der Suchthilfe, des Kinderschutzes, des Gesundheitswesens, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie weiteren präventiven und gesundheitsfördernden Strukturen für Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Regionale Werkstattgespräche: Zur kommunalen Vernetzung unterschiedlicher Hilfesysteme in Brandenburg organisiert und moderiert das Projekt derzeit regionale Werkstattgespräche in verschiedenen Regionen Brandenburgs. Hierbei werden Fachkräfte der Sucht-, Jugend- und Gesundheitshilfe in den Austausch gebracht, um ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und die Kooperation in der jeweiligen Region zu verbessern. Mehr hierzu erfahren Sie in unserer Information zu den regionalen Werkstattgesprächen.

Weitere Schwerpunkte:

  • Konzept- und Veranstaltungsplanung zur Prävention von FASD
  • Erstellung von Informationsmaterialien
  • Die fachliche Projektberatung in einzelnen Landkreisen

Der Projekt-Schwerpunkt Suchtprävention für Kinder aus suchtbelasteten Familien startete im Januar 2021.

Aktuelles

selbstbestimmt

FAMILIE SUCHT HILFE 2025 erfolgreich angelaufen

Gleich drei Durchgänge der Fortbildung FAMILIE SUCHT HILFE führte das Projekt selbstbestimmt im ersten Halbjahr 2025 durch. In Kooperation mit dem…

Mehr erfahren

selbstbestimmt

Landkreis Oberhavel: Regionale FASD-Expertenveranstaltung

Das Gesundheitsamt Landkreis Oberhavel veranstaltet am 25. September 2025 einen FASD-Expertentag im Kultursaal des Oranienwerks.

Mehr erfahren

selbstbestimmt

Niedrigschwellige Unterstützung: Hilfen im Netz

Das Projekt Hilfen im Netz bietet verschiedene Hilfsangebote rund um das Thema psychisch und suchtbelastete Familien an. Die Angebote richten sich an…

Mehr erfahren

selbstbestimmt, Suchtprävention

Projekt selbstbestimmt bedankt sich für Beteiligung an Bedarfserhebung

Die Befragung von Fachkräften des Projekts selbstbestimmt zum Thema „Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien“ ist abgeschlossen. Gespannt…

Mehr erfahren

Termine

Fortbildungen, selbstbestimmt

Sag Nein! Suchtpräventionsprogramm für Menschen mit Behinderung

07. - 08. Oktober 2025

Haus & Gast im Bildungszentrum Elstal

"Sag Nein!“ ist ein selektives Suchtpräventionsprogramm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), welches sich an junge Menschen in Förderschulen für geistige Entwicklung und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) richtet. Die Multiplikator*innen-Schulung des...

Anmeldeschluss: 03.09.2025

Mehr erfahren

Fortbildungen, selbstbestimmt

Sag Nein! Suchtpräventionsprogramm für Menschen mit Behinderung (inkl. Übernachtung)

07. - 08. Oktober 2025

Haus & Gast im Bildungszentrum Elstal

Sag Nein!“ ist ein selektives Suchtpräventionsprogramm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), welches sich an junge Menschen in Förderschulen für geistige Entwicklung und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) richtet. Die Multiplikator*innen-Schulung des...

Anmeldeschluss: 03.09.2025

Mehr erfahren

Fortbildungen, selbstbestimmt

LEBEN MIT FASD - Alkohol in der Schwangerschaft

24. November 2025

online (Zoom)

"LEBEN MIT FASD" ist eine 3-teilige Online-Fortbildungsreihe des Präventionsprojekts selbstbestimmt zum Thema Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).

Anmeldeschluss: 19.11.2025

Mehr erfahren

Fortbildungen, selbstbestimmt

LEBEN MIT FASD - Kindheit

01. Dezember 2025

online (Zoom)

"LEBEN MIT FASD" ist eine 3-teilige Online-Fortbildungsreihe des Präventionsprojekts selbstbestimmt zum Thema Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).

Anmeldeschluss: 26.11.2025

Mehr erfahren

Projekte

Mädchen pustet Seifenblase

Beispiele aus der Praxis

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Hilfsangeboten für Kinder aus suchtbelasteten Familien, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Je nach Konzeption und Alter der Kinder fallen diese überwiegend kindzentriert und familienorientiert aus oder dienen der Vernetzung unterschiedlicher Hilfeeinrichtungen. Daran anschließend gibt es ambulante und stationäre Hilfen des Gesundheitswesens.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen interessante Präventionsprojekte für Kinder aus suchtbelasteten Familien vorstellen.

Projekte im Land Brandenburg

Papilio 0-9 Jahre

Dieses Präventionsprogramm hat zum Ziel, negativen Entwicklungen wie Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Problemen, Sucht und Gewalt entgegenzuwirken und den Kindern bessere Bildungs- und Gesundheitschancen zu ermöglichen.

Hier geht es zum Projekt.

Mit-mach-Zirkus Hoppla 6-12 Jahre

Ein primärpräventives Zirkusprojekt, welches durch Förderung von Selbstwert und Selbstvertrauen, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Genuss- und Erlebnisfähigkeit sowie Sinnsuche und Sinnerfüllung suchtpräventiv tätig ist.

Hier geht es zum Projekt.

YoHo 6-12 Jahre

Ein geschütztes Spiel- und Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien. YoHo ist ein gesundheitsförderndes Projekt in Kooperation mit dem Mit-mach-Zirkus Hoppla, das betroffene Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren in ihrer Entwicklung stärken und ermutigen möchte.

Hier geht es zum Projekt.

Sternstunde 8-13 Jahre

Das Projekt richtet sich an Familien, bei denen ein Elternteil aktuell oder in der Vergangenheit eine substanzbezogene Abhängigkeit aufweist und bereits offen über das Thema gesprochen wird. Die Kinder erfahren im Rahmen des Projektes Unterstützung, um ihre besondere Lebenssituation und die sich daraus ergebenden Belastungen zu erfassen und eigenverantwortlich zu bewältigen.

Hier geht es zum Projekt.

Rebound ab 14 Jahren

Ein Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm, welches die Sozial- und Selbstkompetenzen von Jugendlichen fördert und sie an ein Leben in Achtsamkeit und Verantwortung heranführt.

Hier geht es zum Projekt.

Links & Downloads

Downloads